Zweitausgabe FF Future Foods ist da! Die Spannung auf die Zweitausgabe des neuen Fachmagazins der B&L MedienGesellschaft war fast mit Händen zu greifen. Nun ist es soweit: Die FF Future Foods, Ausgabe 04/23, ist erschienen.
Kraftzentrum für kultiviertes Fleisch 13.07.2023 Der Hype um kultiviertes Fleisch erreicht die IFFA spätetstens auf ihrer 2025er-Ausgabe – Interview mit Ivo Rzegotta vom Good Food Institute Europe.
Tierschutz bietet Chancen Die laufenden Reformen der Tierschutz-Politik in der EU bieten Chancen für die gezielte Förderung von Betrieben. Dafür müssen Tierwohl-Daten mit Landwirtschafts-, Handels- und Ernährungspolitik verknüpft werden.
FF Future Foods: Das ist die Erstausgabe 24.04.2023 Sehnlichst erwartet, endlich erschienen: Das ist das neue Fachmagazin FF Future Foods aus dem Hause B&L MedienGesellschaft.
Meilenstein für Chr. Hansen 21.04.2023 Im mittelhessischen Pohlheim eröffnete Chr. Hansen ein neues Kunden- und Anwendungszentrum. Die finale Erweiterung des Projektes soll Ende 2023 abgeschlossen sein.
Vion will Tierschutz mit KI kontrollieren 24.01.2023 Die Vion Food Group hat auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine KI-Kameraüberwachung für mehr Tierschutz vorgestellt.
Promovieren mit viel Rückenwind 19.01.2023 Heinrich-Stockmeyer-Stiftung schreibt Promotionsstipendium für Nachwuchswissenschaftler in Höhe von monatlich 1.600 Euro aus.
Kommt Fleisch bald aus dem Fermenter? 09.11.2022 Vier preisgekrönte Projekte aus Deutschland, Großbritannien, Portugal und Israel forschen in Sachen kultiviertes Fleisch.
Mikroplastik-Forscherin geehrt 29.06.2022 Für ihre Forschung zum Thema Mikroplastik, zeichnete Multivac die Studentin Luisa Kristina Murer mit dem Hans Joachim Boekstegers Förderpreis aus.
Hochschule Geisenheim ausgezeichnet 22.06.2022 Der Bachelor-Studiengang Lebensmittelsicherheit inklusive der dualen Variante und der Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit der Hochschule Geisenheim wurden mit dem EQAS Food Label geehrt.
Ersatzprodukte grundsätzlich positiv, aber… 15.03.2022 Was wirklich in alternativen Lebensmitteln drinsteckt: TÜV Süd untersuchte Pflanzendrinks, fleischlose Burger und ähnliche Produkte.
Zwölf Schritte zum nachhaltigen Schwein 04.03.2022 Ideen aus Dänemark zum ESG-Reporting: Spezieller Maßnahmenkatalog soll zur Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion beitragen.
Stockmeyer Wissenschaftspreis 2022 12.01.2022 Auch in diesem Jahr ruft die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung zum Stockmeyer Wissenschaftspreis auf und prämiert praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschungen.
Projekt DigiFood nutzt Weihnachtsferien 15.12.2021 Online-Umfrage soll helfen, den digitalen Wandel in der Lebensmittelwirtschaft anzuschieben – bis zum 10. Januar 2022.
Wissenschaftspreis: Die Frist läuft ab 10.06.2021 Auch 2021 wird wieder der Stockmeyer Wissenschaftspreis vergeben. Die Frist für Bewerbungen läuft am 30. Juni ab.
So läuft es mit einem Impfstoff für Ferkel 30.04.2021 Ein Impfstoff für Ferkel gegen Durchfall soll Zinkoxid ersetzen und wird in Dänemark parallel zu einem Covid-19-Vakzin entwickelt.
Rinder: Durch Zitronengras klimafreundlich 21.04.2021 Eine Forschungsinitiative der Marcher Fleischwerke untersuchte die Futterzugabe von Zitronengras in der Rinderzucht.
Perfektes Food-Pairing mit Schweinefleisch 07.04.2021 Schweinefleisch bietet über 600 verschiedene Geschmacksnuancen. Damit ist es eine interessante Alternative für Food-Pairing.
Lösungsorientierte Forschung wird belohnt 14.01.2021 Die Ausschreibung für den Stockmeyer Wissenschaftspreis 2021 läuft – 10.000 Euro zu gewinnen.