x
Fachtagung Rindfleisch KErn

Herausforderungen als Chancen begreifen

Datum: 08.05.2024Quelle: KErn | Ort: Rohrbach |

Fachtagung Rindfleisch des KErn

Die Rinderhaltung prägt seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft Bayerns. Doch wie sehen die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft aus? Diese zentralen Fragen diskutierte das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) auf der Fachtagung „Rindfleisch – gemeinsam in die Zukunft“ am 18. April 2024 in der oberbayerischen Gemeinde Rohrbach gemeinsam mit namhaften Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette.

Bayern ist Rinderland Nummer eins, Rinderhaltung damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Rind- und Kalbfleisch haben einen Anteil von rund 12 Prozent an den Verkaufserlösen der bayerischen Landwirtschaft. Allerdings greifen vor allem jüngere Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend zu pflanzlichen Lebensmitteln anstatt zu Fleisch. Sei es aus gesundheitlichen Gründen, Sorge ums Tierwohl oder die Klimabilanz. Wie kann die Rinderbranche diese Herausforderungen bewältigen und erfolgreich in die Zukunft gehen?

Zukunftsorientierte Haltung wichtig

Fazit der Tagung: Für alle Akteure der Wertschöpfungskette Rind bieten sich auch in diesem herausfordernden Umfeld zahlreiche Chancen. Zentrale Erfolgsfaktoren sind dabei regionale Netzwerke, Qualität und Wetzschätzung, Kommunikation gegenüber dem Verbraucher sowie eine grundsätzlich zukunftsorientierte Haltung.

„Es ist wichtig, vom Verbraucher ausgehend zu denken und Qualität mit Regionalität zu verbinden. Bayern bietet hierfür die besten Voraussetzungen“, sagte Alexandra Schenk, Leiterin der Abteilung „Ernährung und Markt“ am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. „Wir müssen gemeinsam die Wertschätzung und regionale Wertschöpfung stärken, um die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischerzeugung in Bayern weiter zu verbessern“, ergänzte Stephan Sedlmayer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Potenzial regionaler Netzwerke nutzen

Entgegen dem allgemeinen Trend sei der Konsum von Rind- und Kalbfleisch in bayerischen Haushalten seit Jahren auf einem stabilen Niveau. Dabei achteten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Fleischkauf neben Qualität und Frische stark auf den Aspekt Regionalität. Aufgrund des Selbstversorgungsgrad von etwa 150 % biete die Regionalvermarktung von Rindfleisch gerade in Bayern erhebliches Potenzial.

Besonders groß sei das Wertschöpfungspotenzial bei einer direkten Vernetzung aller Akteure. Das bewiesen auf der Fachtagung auch praktische Beispiele wie das regionale Netzwerk von Stefan Fuß, Inhaber des Gasthauses „Goldener Stern“ in Rohrbach, oder das Modellprojekt „Mutterkuhles Weiderind“ in der Oberpfalz.

Die räumliche Nähe zwischen Erzeugung, Verarbeitung und Endverbrauch verkürze zudem die Transportwege und die damit verbundenen Emissionen – und verbessere somit die Klimabilanz des Produkts. Zudem biete eine transparente Regionalvermarktung persönliche Identifikationsflächen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern und sorge so für eine höhere Wertschätzung.

Heimisches Rindfleisch mit Mehrwert

Die Experten der Fachtagung waren sich einig, dass es für alle Akteure essenziell ist, Verbrauchern den Mehrwert von heimischem Rindfleisch zu vermitteln. Referenten aus verschiedenen Bereichen zeigten beim Fachkongress entsprechende Wege auf. Für Dirk Freyberger, Metzgermeister und Fleischsommelier, ist ein grundlegender Positionswechsel nötig: „Wir müssen an das Thema Rindfleisch anders herangehen. Wir dürfen uns nicht mehr nur verteidigen, sondern müssen die Vorzüge von Rindfleisch hervorheben.“

Rindfleisch punkte dabei nicht nur mit einer vergleichsweise hohen Nährstoffdichte, sondern auch mit einem einzigartigen Geschmacksprofil. Marken und Qualitätssiegel seien ein weiteres Mittel, um den Wert heimischen Rindfleisches zu kommunizieren und Vertrauen zu schaffen. Neben etablierten Siegeln wie „GQ Bayern“ und „Bayerisches Rindfleisch g.g.A.“ spielten dabei auch Regionalmarken eine wichtige Rolle.

„Genuss entsteht nicht nur am Gaumen, sondern auch im Kopf. Themen wie Tierwohl, Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie Storytelling spielen bei der Vermarktung rund ums Rindfleisch daher eine immer wichtigere Rolle“, betonte Sebastian Wolfrum, Bereichsleiter Ernährungswirtschaft und Genuss am KErn.

Verbrauchergeneration der Zukunft im Visier

Um erfolgreich in die Zukunft zu schreiten, ist es für alle Akteure der Wertschöpfungskette Rind wichtig, sich der relevanten Zukunftsthemen anzunehmen – und gezielt die heranwachsende Konsumgeneration und deren Bedürfnisse zu bedienen. Für die sogenannte Generation Z ist Essen ein politisches und persönliches Statement. Sie legt großen Wert auf nachhaltige und innovative Lebensmittel, die vor allem im virtuellen Raum rege diskutiert werden.

„Der Rindfleischsektor muss sich entsprechend visionär positionieren und kommunizieren, um die Verbraucher von morgen zu erreichen“, forderte Publizist Hendrik Haase. Die Rindfleischbranche habe auf allen Wettschöpfungsstufen Innovationen zu bieten, beginnend bei High-Tech im Bereich der Tierhaltung über besondere Haltungsformen bis hin zu neuartigen Zuschnitten und Zubereitungsarten. In Kombination mit innovativen digitalen Kommunikationswegen würden sich somit vielfältige Chancen ergeben, um das heimische Rindfleisch als Lebensmittel der Zukunft auf dem Markt zu positionieren.

Christian Blümel / Fleischnet

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Top-Weiterbildung in Augsburg Zahlreiche Fachkräfte aus dem Metzgerhandwerk bildeten sich in den ersten vier Monaten dieses Jahres an der Fleischerschule in Augsburg weiter – ob zu...
Kommissarische Doppelspitze am KIN Christian Wiechmann hat das KIN Lebensmittelinstitut verlassen Wechsel an der Spitze des KIN Lebensmittelinstituts in Neumünster: Der bisherige Leite...
Consorzio sucht Spezialisten Wer wird Parmaschinken-Spezialist 2024/2025? Noch bis Ende Mai können sich Fach- und Feinkosthändler mit dem Sortimentsschwerpunkt Italien beim Consor...
Golfturnier der Fleischbranche 20. Euro Meat Golf Trophy im Juni Die Euro Meat Golf Trophy bringt von 16. bis 18. Juni 2024 golfbegeisterte Fleischer aus Deutschland, Österreich ...
Dänischer „Klimaweg“ für nachhaltiges Fleisch... Danish Crown startet Programm für Schlachttier-Lieferanten Die nach ‚Science Based Targets‘ verifizierten Ziele zur CO2-Reduktion gelten nicht nur fü...
„Gegängelt und überreguliert“ Wirtschaftliche Herausforderungen für die Fleischwirtschaft Politische Unsicherheiten und Regulierungsdruck führten zu einem Rückgang der Schwein...
Artikel mit Bildern drucken Artikel ohne Bilder drucken

Newsletter

Immer die aktuellsten Informationen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
Zum Datenschutz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von t748c5bc4.emailsys1a.net zu laden.

Inhalt laden