Page 14

FT_06_2013

Foto: ©Wolfgang Dirscherl / www.pixelio.de Konzepte Concepts Landbau“ bezeichnete Form abgelöst. Diese fühlt sich den Zielstellungen beider Land-bauarten verpflichtet und ver-sucht, die ökonomische Orien-tierung des konventionellen Landbaus mit den zu gerin-geren Erträgen führenden ökologischen Grundsätzen zu verbinden. Der integrierte Landbau scheint derzeit ein erfolgrei-ches Konzept zu sein. Seine Schutzmaßnahmen im Pflan-zenbau beziehen sich auf Bo-den, Wasser und Luft. Mit An-bau- und kulturtechnischen Maßnahmen sowie dem Redu-zieren von Pflanzenschutzmit-teln auf das Minimum kommt er dem Bio-Landbau schon sehr nahe. Seine ökologische Komponen-te verringert die Unterschiede zwischen Bio- und konven-tionellen Lebensmitteln. Sie sind zudem schwer feststellbar bzw. umstritten. Belege für diese Aussage sind u.a. La-boruntersuchungen 14 6/2013 und Mei-nungsumfragen. So konnte eine von der FSA (Food Stan-dards Agancy), der britischen Lebensmittelaufsichtsbehörde, in Auftrag gegebene Studie keine Beweise für unterschied-liche Nährstoffqualität fest-stellen. Gleiches gelte für den Gesundheitseffekt von Bio-Le-bensmitteln. Unterschiedliche Ergebnisse zeigen auch Studi-en zu Pflanzenstoffkonzentra-tionen. Ohnehin sind generelle Aussagen zu direkten Wirkun-gen abweichender Vitamin-, Mineralstoff- und Schadstoff-konzentrationen in Öko- bzw. konventionellen Lebensmit-teln auf den menschlichen Or-ganismus nicht möglich. Fleisch- und Wurstwaren Lebensmittel wie Butter, Quark, Milch, Frischobst und -gemüse sowie Babynahrung als Bioprodukt erfreuen sich von Jahr zu Jahr wachsender Nachfrage. In der Fleischwirt-schaft erhalten gegenwärtig etwa 5.000 Produkte das Bio- Siegel. Die Verbrauchsstatisti-ken für diese Bio-Fleisch- und -Wurstwaren zeigen nach ei-nem Rückgang in 2010 in den beiden vergangenen Jahren wieder eine Zunahme. Der Umsatz von Bio-Lebensmitteln stieg von Januar bis November 2012 um 6 %, der Umsatz von Frischfleisch und Geflügel er-höhte sich um ca. 18 % , der von Bio-Fleisch- und -Wurst-waren um fast 20 % (BOLW, Bund Ökologische Lebensmit-telwirtschaft). Mit dieser Stei-gerung lagen tierische Bio-produkte ganz vorn. Insgesamt haben Bio-Fleischartikel aber nur einen Anteil zwischen 0,5 % (Geflügel) und etwa 3 % (gemischtes Hackfleisch), das ist wenig, wie nicht nur der Vergleich mit mit Bio-Milch zeigt. Hier liegt der Anteil bei 4,5 %. Noch besser sieht es bei Bio-Eiern aus. Diese haben sich bereits einen Marktan-teil von 9 % des Eierverkaufs erobert. Insgesamt kam 2012 der deutsche Bio-Markt auf ein Umsatzplus von 6 %. Das Marktvolumen erreichte 7,04 Mrd. €. Zum Vergleich: 2012 erwirtschaftete die deutsche Ernährungsindustrie 170,6 Mrd. €, das war ein Steigerung von 3,6 % zum Vorjahr. Der künftige Zuwachs wird nicht nur von der wachsenden Zustimmung des Verbrauchers zur ökologischen Landwirt-schaft und ihren Lebensmitteln abhängen, sondern auch von der Entwicklung der Preise für Bio-Produkte. Dem aktuellen Preisanstieg für konventionelle Fleischerzeugnisse, verursacht agriculture, genetically modi-fied seeds (for which an appro-val according to three different EU regulations is required) aren‘t explicitly prohibited. Further significant charac-teristics are separately opera-ting animal breeders and crop cultivators, intensive land use and farming as well as the use of feed additives and conven-tional veterinary drugs. In reality, this type of agricul-ture only exists in rare cases. It has been widely replaced by a type of agriculture that is referred to as integrated farming. This type of farming draws from the principles of both conventional and organic farming by trying to compen-sate the lower yields of organic farming with the profit orien-tation of conventional farmers. Integrated farming seems to be a profitable approach. In crop cultivation it applies protective measures with re-gard to soil, water and air. By means of cultivation and spe-cies related technologies as well as minimising pesticide use, this approach is very close to organic farming. Its ecological approach redu-ces the differences between organically and conventionally produced foodstuffs. Anyhow, it‘s difficult to determine these differences and they are sub-ject to controversy. Laboratory tests and opinion polls confirm this statement. For instance a study conducted by the British FSA (Food Standards Agency) couldn‘t find any differences in the nutritional value of organic and conventionally produced food. The same applies for the health effects of organic food-stuff. Different results have al-so been established in studies regarding phytochemical con-centrations. Anyhow, it isn‘t possible to make general state-ments about the direct effects of the deviating concentrations of vitamins, minerals and pol-lutants in organic or conven-tional foodstuff on the human organism. Meat and sausage products Organically produced food products such as butter, curd, milk, fresh fruits and vege- tables as well as baby food have been increasingly de-manded in recent years. Cur-rently about 5,000 meat prod-ucts are labelled as organic food. Consumption statistics for organic meat and sausage products show that a decline in 2010 has been followed by a steady increase during the past two years. In the period from January to November 2012, turnover of organic foodstuff increased by 6%, fresh meat and poultry grew by approx. 18%, while organic meat and sausage products generated an increase of almost 20% (BOLW, Association of Organic Food Producers). This increase puts organic products of animal ori-gin in the front. The total share of organic meat products is only 0.5% (poultry and ap-prox. 3% (mixed minced meat) respectively. That‘s an insi-gnificant market share com-pared to organic milk with a share of 4.5%. Organic eggs have an even larger market share. They have already gained an over-all market share of 9%. Alto-gether, the German market for organic products grew by 6% in 2012 representing a mar-ket volume of € 7.04 billion. In 2012 the German food in-dustry generated a turnover of € 170.6 billion representing an increase of 3.6% com-


FT_06_2013
To see the actual publication please follow the link above