Page 3

Ftec_2016

WER VERSORGT DIE WELT? WHO FEEDS THE WORLD? Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel war jüngst auf Dienst- reise in Afrika, Bayer hat Monsanto gekauft. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Und was haben diese beiden Nach-richten ausgerechnet in einem Fachmagazin für die Lebensmittel- industrie zu suchen? Die Antwort liegt auf der Hand: eine ganze Menge. Denn sowohl die erste Frau im Staate als auch den deutschen Chemie- und Pharma-Riesen treibt eine Frage um: Wer versorgt in Zukunft die Welt? Angela Merkel machte eine einfache Rechnung auf: Geht es mit den afrikanischen Entwicklungsländern wirtschaftlich bergauf, kommen weniger Flüchtlinge nach Europa und Deutschland. Ihre Strategie: Millionen für Staaten wie Niger oder Äthiopien als Hilfe zur Selbst-hilfe. Dafür erhält sie viel Beifall, ihre Bemühungen werden indes auf geradezu perfide Art konterkariert. Und so wiederholt sich Geschich-te auf das Schrecklichste. Waren es früher die Bodenschätze, an denen sich die Kolonialisten rücksichtslos vergriffen haben, sind es heute die Böden selbst, die skrupellose Investoren zusammenraffen. Seit der Jahrtausendwende sind nach einem Bericht der Land- Matrix-Initiative (www.giga-hamburg.de) weltweit fast 27 Mio. Hektar Agrarflächen von Investoren, hauptsächlich aus den USA und Fernost, aufgekauft worden. Besonders betroffen ist Afrika, und dort geht das so: Korrupte Despoten enteignen kurzerhand ihre heimischen Bauern und schanzen die Ländereien für ein fürstliches Schmiergeld den Investoren zu. Es entstehen Monokulturen für den Anbau von z. B. Getreide, Ölpalmen oder Zuckerrohr, auf der Strecke bleiben die Ärmsten der Armen. Kaum weniger zweifelhaft ist der Bayer- Weg mit dem Kauf des höchst umstrittenen US-Saatgutproduzenten Monsanto. Geschuldet der Überzeugung, dass die Lebensmittel- versorgung der Zukunft nur mit viel Gentechnik funktioniert. Da kann ich nur der Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrend- Forscherin Hanni Rützler beipflichten, die in diesem Heft (siehe S. 8) eine andere Marschroute vorgibt: „Es braucht einen Paradigmen-wechsel von ’billiger, schneller, mehr‘ zu einem neuen Kreislaufden-ken, das Vielfalt schätzt und Ressourcen nicht verbraucht, sondern resilient einsetzt.“ Eine von vielen guten Ideen, die wir in diesem Heft vorstellen. Eine andere hatte das Berliner Start-up Dörrwerk, das z. B. aus entsorgten Äpfeln einen leckeren Snack herstellt (siehe S. 24). Die Mega-Investoren mögen darüber müde lächeln, aber auch ein ganz anderer „Apfel“ hat einmal ganz klein in einer Garage ange-fangen… Christian Blümel Redakteur Editor German chancellor Angela Merkel recently went on a business trip to Africa, Bayer has purchased Monsanto. What does one have to do with the other? And what‘s the purpose of these two news especially in a trade magazine for the food industry? The answer is obvious: a lot. The first woman in the state as well as the German chemical and pharmaceutical giant are bothered by the same question: Who will feed the world in the future? Angela Merkel made a simple calculation: If the African developing countries are economically growing, fewer refugees will come to Europe and Germany. Her strategy: millions for countries like Niger and Ethiopia for helping people to help themselves. In return, she received a lot of applause but her efforts are counteracted, however, in an almost perfidious nature. In a way, where history repeats itself in the most terrible. At that time, it were the natural resources, on which colonialists have assaulted ruthlessly. Now it is the soil itself that is gathered up by the unscrupulous investors. According to a report of the Land Matrix project (www.landmatrix.org), since the millenium almost 27 million hectares of agricultural land was bought by investors, mainly from the USA and the Far East. Africa is particularly affected, and there it goes like this: Corrupt despots expropriate their own farmers and convey the lands – for a rich bribe – to the investors. They then install monocultures for growing, e. g. cereals, palm oil or cane sugar, the poorest of the poor fall by the wayside. Hardly less doubtful is the Bayer way of purchasing the highly controversial US seed producer Monsanto, which is owed to the conviction that the food supply in the future will only work with a lot of genetic engineering. I can only agree with nutritionist and food trend researcher Hanni Rützler who promotes a completely different line of approach in this issue (see page 8): „It takes a paradigm shift from ‚cheaper, faster, more‘ to a new cycle thinking that appreciates diversity and does not consume resources but uses them in a resilient way.“ One of many good ideas that we present in this issue. Another one is the Berlin-based start-up Dörrwerk, that created a delicious snack from discarded apples (see page 24). The mega-investors might give a weary smile to ideas like these, but once there was another „apple“ that started its fabulous career in a garage… EDITORIAL EDITORIAL 2016 3


Ftec_2016
To see the actual publication please follow the link above