Haltungskompass

Tierwohl in vier Stufen

Mit einem Haltungskompass für SB-Fleisch bemüht sich Kaufland um mehr Tierwohl.

Kaufland führt schrittweise den Haltungskompass für SB-Frischfleisch ein. Auf den Verpackungen von Schweine-, Rind-, Puten- und Hähnchenfrischfleisch wird ein gut sichtbarer Hinweis angebracht, wie die Tiere gehalten wurden. Die Kennzeichnung ist angelehnt an den bereits eingeführten Lidl-Haltungskompass, um eine größtmögliche Transparenz und Einheitlichkeit für den Kunden in Sachen Tierwohl zu gewährleisten.

Von Stallhaltung bis Bio

Der Haltungskompass der Lebensmittel-Einzelhandelskette hat das Ziel, die Haltungsformen durch ein Vier-Stufen-System aufzuzeigen und die Verbraucher auf einfache Weise zu informieren:
• Stufe 1 Stallhaltung: Entspricht den gesetzlichen Bestimmungen
• Stufe 2 Stallhaltung Plus: Gewährt Tieren mehr Platz als Stufe 1 sowie Beschäftigungsmaterial; das gekennzeichnete Fleisch stammt nachweislich aus Betrieben, die diese Zusatzkriterien erfüllen
• Stufe 3 Außenklima: Gewährt Tieren zusätzlich mehr Platz als Stufe 2, Tiere werden gentechnikfrei gefüttert und haben Zugang zu Außenklimabereichen
• Stufe 4 Bio: Entspricht den gesetzlichen Bestimmungen für Bio-Fleisch nach EU-Öko-Verordnung

Preisgefüge wie gehabt

Die Verwendung des Haltungskompasses hat keinen Einfluss auf die Preisgestaltung. „Naturgemäß kosten Bio-Artikel in der Stufe 4 mehr als konventionelle Ware. Und schon heute liegen Produkte in der Stufe 3 Außenklima, die beispielsweise bei Geflügel an die Richtlinien von „Nature & Respect“ angelehnt sind, preislich höher als in den Stufen 1 und 2“, sagt Stefan Rauschen, Einkaufsleiter Frische bei Kaufland Deutschland.

Kaufland Haltungsstufen Produkte
Kaufland Haltungsstufen Produkte

Schrittweise werden alle Frischfleischprodukte in Selbstbedienung gekennzeichnet. Dies sind aktuell rund 200 Produkte. Ausgenommen sind vorerst marinierte Geflügel-Produkte sowie internationale Spezialitäten.

Kaufland fordert mehr Tierwohl

Die Fleischkennzeichnung ist ein weiterer Schritt des Unternehmens für mehr Tierwohl. Langfristig plant Kaufland, die Stufe 2 ‚Stallhaltung Plus‘ als Kaufland-Mindeststandard zu etablieren. Rauschen: „Mit der Kennzeichnung allein heben wir den Tierwohlstandard nicht an. Wir können aber durch mehr Transparenz die Kunden in die Lage versetzen, durch ihre Nachfrage über Haltungsbedingungen mitzuentscheiden.”

Weitere Details zu den Haltungskriterien gibt es bei Kaufland online.

Meist gelesene Artikel

News
Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt
News
Die Barbarie-Ente, Genuss aus Frankreich
News
Plantbased klein, aber fein
News
20.000stes Weißwurst-Diplom
News
Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Das könnte Sie auch interessieren:

Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....

VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) kritisiert den von der EU-Kommission eingebrachten Vorschlag zur Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als unzureichend und...
Plantbased Muenchen Kustermann

Plantbased klein, aber fein

Pressday Plantbased: Journalisten und Influencer entdeckten die pflanzliche Food-Zukunft, Premiere im Herzen von München am Viktualienmarkt....

20.000stes Weißwurst-Diplom

Ein besonderes Jubiläum fand heute in der „Königlichen Weißwurstschule“ in der Metzgerei Einsle in Bodenmais statt: Das 20.000ste Weißwurst-Diplom wurde...
Barbarie-Ente

Die Barbarie-Ente, Genuss aus Frankreich

Der französischer Branchenverband CICAR hat seine Exportaktivitäten für Barbarie-Entenfleisch intensiviert....