QS-System Grafik

QS verbessert Transparenz

Kennzeichnung von Convenience-Produkten
mit geringem Fleischanteil

Ab sofort ist es möglich, auch Convenience-Produkte, die weniger als 50 Prozent QS- bzw. ITW-Fleisch und Fleischwaren enthalten, mit einem erweiterten QS-Prüfzeichen sowie dem erweiterten Siegel der Initiative Tierwohl (ITW) auszuzeichnen. Mit einem Hinweis auf das Zutatenverzeichnis haben Verbraucher die Möglichkeit, die QS- und ITW-Anteile in Convenience-Produkten zuverlässig zu erkennen. Das schafft Transparenz und erhöht das Vertrauen.

Bislang war die Kennzeichnung von Convenience-Produkten mit dem QS-Prüfzeichen und dem ITW-Siegel nur eingeschränkt möglich. „Um jedoch den Bedürfnissen unserer Systempartner gerecht zu werden und die Palette der Produkte mit einer QS- und ITW-Kennzeichnung zu erweitern, haben wir in Abstimmung mit unseren Gremien eine praxisgerechte und präzisere Kennzeichnung dieser Produkte auf den Weg gebracht“, begründet Dr. Alexander Hinrichs, QS-Geschäftsführer, die Anpassungen im Convenience-Bereich.

QS Convenience Kennzeichnung ITW
Ab sofort können Hersteller auch ihre Convenience-Produkte mit einem Fleischanteil von unter 50 Prozent mit dem erweiterten QS-Prüfzeichen kennzeichnen.

Das gilt für Anteile von 5 bis über 50 Prozent

Zukünftig muss ein Convenience-Produkt mindestens 10 Prozent QS-Zutaten enthalten, um diese Ware mit dem QS-Prüfzeichen und dem Zusatz „Mit QS-Zutaten siehe Zutatenliste“ auszeichnen zu können. Einzige Ausnahme: Ist der namensgebende Anteil am Produkt vollständig QS oder ITW und beträgt mindestens 5 Prozent, kann auch hier das erweiterte QS-Prüfzeichen und das ITW-Siegel genutzt werden. Produkte mit einem hohen Anteil Fleisch und Fleischware von über 50 Prozent können auch weiterhin wie gewohnt mit dem QS-Prüfzeichen und ITW- Siegel gekennzeichnet werden.

Weitere Informationen…

…gibt es in folgenden Dokumenten zur Kennzeichnung von Convenience-Produkten:

Erläuterungen „Nutzung des QS-Prüfzeichens bei zusammengesetzten Produkten“

20240301_Merkblatt-Verwendung-des-ITW-Siegels-bei-zusammengesetzten-Produkten-auf-Endverbraucherverpackungen.pdf (initiative-tierwohl.de)

QS Qualität und Sicherheit GmbH Qualitätssicherung:
Vom Landwirt bis zur Ladentheke

Seit über 20 Jahren ist QS eine Institution der Wirtschaft für die Sicherheit bei der Produktion von Lebensmitteln und Futtermittel. Das QS-System definiert die Anforderungen an Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung lückenlos entlang der gesamten Wertschöpfungsketten für Fleisch, Obst, Gemüse und Kartoffeln. Die mehr als 180.000 Partner im QS-System lassen sich von unabhängigen Auditoren regelmäßig kontrollieren.

Flächendeckende Monitoring-Programme und gezielte Laboranalysen flankieren die Qualitätssicherung. Die Produkte aus dem QS-System erkennt man am QS-Prüfzeichen. Es steht für sichere Lebensmittel, auf deren gewissenhafte und überwachte Herstellung sich alle Wirtschaftsbeteiligten, die Verbraucher und die Gesellschaft verlassen können.

Meist gelesene Artikel

News
„Der Ludwig“: Bester Web-Shop
News
Dänen rechnen mit mehr Schweineproduktion
News
Veganuary auch am Arbeitsplatz
News
Eine Plattform als Meilenstein
News
Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Das könnte Sie auch interessieren:

Dänen rechnen mit mehr Schweineproduktion

Erstes Halbjahr 2025 zwar mit Minus, aber bei Schlachtungen und Ausfuhren reichlich Optimismus für den Rest des Jahres....
Weber Food Technology Hessen Champion 2025

Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Auszeichnung für Weber Food Technology als „Hessen Champion 2025” würdigt unternehmerisches Engagement und regionale Verantwortung....
QS-Klimaplattform

Eine Plattform als Meilenstein

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor, Testphase erfolgreich abgeschlossen....
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....

VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) kritisiert den von der EU-Kommission eingebrachten Vorschlag zur Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als unzureichend und...