Plukon Food Group erfüllt Kriterien

Die Plukon Food Group produziert ihr FairMast Geflügel ab sofort komplett nach den von der Europäischen Masthuhn-Initiative geforderten Tierschutz-Standards. Für das Unternehmen ist der Anschluss an die Initiative die konsequente Fortsetzung eines langjährigen, weitreichenden Engagements im Bereich Tierschutz. Schon vor über zehn Jahren hatte es als einer der ersten Geflügelproduzenten in den Niederlanden begonnen, gemeinsam mit Tierschutzorganisationen Konzepte zu entwickeln, die die Bedingungen der Hähnchenaufzucht deutlich verbessern. Mit der Einführung des FairMast Konzeptes ist es Plukon gelungen, dieses Engagement auch auf dem deutschen Markt zu etablieren.

Langsam aufwachsen

Wie die Standards der Europäischen Masthuhn-Initiative gewährleistet auch FairMast eine tierfreundlichere Aufzucht. FairMast-Hähnchen haben deutlich mehr Platz, ein längeres Leben und tiergerechtere Ställe, die über Strohballen, Sitzstangen, Picksteinen und überdachten Wintergärten verfügen. Bei den Tieren handelt es sich um eine langsamer wachsende und sehr widerstandsfähige Hähnchenrasse. Die Hähnchen leben mindestens 56 Tage und so etwa 60 % länger als bei konventioneller Aufzucht. Diese lange Wachstumsperiode ist abgesehen von Bio-Geflügel bisher einmalig in Deutschland.

„Wir freuen uns, dass wir dem Handel damit ab sofort und nicht erst 2026 die Möglichkeit bieten, Geflügelprodukte, die nach den Tierschutzkriterien der Masthuhn-Initiative produziert werden, in das Sortiment aufzunehmen“, so der Geschäftsführer der Plukon Food Group in Deutschland, Andreas Unruhe. Die Nachfrage nach FairMast-Geflügelprodukten wächst kontinuierlich. „Das ist für uns auch ganz entscheidend“, betont Andreas Unruhe und ergänzt: „Schließlich ist es unser Ziel, den Anteil von Geflügel aus tierfreundlicherer Aufzucht weiter auszubauen. Dafür ist die Bereitschaft unserer Handelspartner, die Produkte zu listen sowie die Bereitschaft der Verbraucher, die Produkte auch einzukaufen, der entscheidende Schlüssel.“

Ein Schritt, den die Albert Schweitzer Stiftung als Initiatorin der Europäischen Masthuhn-Initiative begrüßt. „Gemeinsam mit zahlreichen anderen Tierschutzorganisationen arbeiten wir intensiv daran, die Leiden von Hühnern in der Mast zu verringern“, erklärt Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung. „Produzenten wie die Plukon Food Group haben dabei eine wichtige Schlüsselposition. Sie gewährleisten, dass die anderen, rund 300 Unternehmen in der Initiative Hühnerfleisch nutzen können, das unseren erhöhten Kriterien entspricht. Außerdem tragen sie dazu bei, flächendeckend höhere Standards in der Branche zu etablieren. Wir freuen uns daher darüber, die Plukon Food Group mit an Bord zu haben.“ Mehr zum Unternehmen gibt es hier.

Meist gelesene Artikel

News
„Der Ludwig“: Bester Web-Shop
News
Eine Plattform als Meilenstein
News
Plantbased klein, aber fein
News
Neue Tierwohlställe in Unterfranken
News
VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel

Das könnte Sie auch interessieren:

QS-Klimaplattform

Eine Plattform als Meilenstein

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor, Testphase erfolgreich abgeschlossen....
Veganuary Workplace Challenge

Veganuary auch am Arbeitsplatz

Von der Kantine in den Newsfeed und vieles mehr: Die Veganuary Workplace Challenge soll Nachhaltigkeit sichtbar machen....

„Der Ludwig“: Bester Web-Shop

Der Online-Shop des Fleisch-Experten Dirk Ludwig wurde vom Fernsehsender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität als Deutschlands bester in...
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....

VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) kritisiert den von der EU-Kommission eingebrachten Vorschlag zur Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als unzureichend und...