Kaniber Hauk Schweinefleisch

Perspektiven für Schweinefleisch aufzeigen

Spitzengespräch der Minister mit dem Lebensmitteleinzelhandel

Vor dem Hintergrund der derzeitigen angespannten Marktsituation für Schweinefleisch haben die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (Bild o.) und der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, sich am vergangenen Freitag, 26. Februar 2021, mit führenden Unternehmen des süddeutschen Lebensmitteleinzelhandels im Rahmen einer Videokonferenz ausgetauscht. „Es geht nun darum, den Blick nach vorne zu richten und unseren Erzeugerinnen und Erzeugern Perspektiven für eine zukunftsfähige Schweinefleischerzeugung und -vermarktung aufzuzeigen“, so die beiden Minister in einer anschließenden gemeinsamen Mitteilung.

Dem Lebensmitteleinzelhandel komme hierbei eine wichtige Rolle zu. Die Minister waren sich einig, dass Wertschöpfung und -schätzung untrennbar miteinander verbunden sind. Dies schließe auch eine Werbung im Lebensmitteleinzelhandel ein, die nicht den Preis in den Vordergrund stellt, sondern zum Beispiel die Erzeugungsmethode.

Chancen für regionale Wertschöpfung von Schweinefleisch

Die ähnlichen Produktions- und Verarbeitungsstrukturen sowie der hohe Stellenwert regionaler Produkte in Baden-Württemberg und Bayern bieten den Landwirtschaftsministern zufolge zahlreiche Chancen für den weiteren Aufbau von regionalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. Kaniber verwies auf die erfolgreichen Qualitätsprogramme der Länder: „Mit unserem Qualitäts- und Herkunftszeichen ‘Geprüfte Qualität – Bayern’ haben wir eine breite und tragfähige Basis geschaffen. Der Lebensmitteleinzelhandel hat Bereitschaft signalisiert, uns sowohl bei der Absatzförderung und Weiterentwicklung zu unterstützen als auch weitere Programme für heimisches Qualitätsschweinefleisch zu etablieren.“

Gemeinsam Qualitätsprogramme vorantreiben

Laut Hauk soll die Weiterentwicklung vor allem im Bereich der Qualitätsprogramme gemeinsam weiter vorangetrieben werden: „Unseren schweinehaltenden Betrieben im süddeutschen Raum eröffnen wir hierdurch zahlreiche Möglichkeiten für einen verbesserten Marktzugang. Insgesamt beobachten wir eine steigende Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln. Es gilt, diesen Trend auch für unsere Schweinefleisch erzeugenden Betriebe in Baden-Württemberg und Bayern bestmöglich zu nutzen. Unser Ziel ist es, die heimische Nutztierhaltung und die regionale Schlachtung zu stärken. Dreh- und Angelpunkt ist dabei eine Unterstützung durch den Handel und die Verbraucher, auf die unsere Bauern unbedingt angewiesen sind.“

Erfreut zeigten sich die Minister, dass unabhängig vom Wettbewerb viele Gemeinsamkeiten sichtbar geworden sind. Einig war man sich im Wunsch, den Dialog ergänzt um weitere Teilnehmer fortzusetzen. In einem nächsten Schritt sollen deshalb weiteren Akteure der Wertschöpfungskette Fleisch einbezogen werden.

Meist gelesene Artikel

News
„Der Ludwig“: Bester Web-Shop
News
Neue Tierwohlställe in Unterfranken
News
VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel
News
Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt
News
Veganuary auch am Arbeitsplatz

Das könnte Sie auch interessieren:

Weber Food Technology Hessen Champion 2025

Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Auszeichnung für Weber Food Technology als „Hessen Champion 2025” würdigt unternehmerisches Engagement und regionale Verantwortung....
QS-Klimaplattform

Eine Plattform als Meilenstein

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor, Testphase erfolgreich abgeschlossen....
Veganuary Workplace Challenge

Veganuary auch am Arbeitsplatz

Von der Kantine in den Newsfeed und vieles mehr: Die Veganuary Workplace Challenge soll Nachhaltigkeit sichtbar machen....

„Der Ludwig“: Bester Web-Shop

Der Online-Shop des Fleisch-Experten Dirk Ludwig wurde vom Fernsehsender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität als Deutschlands bester in...
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....