Aoste 40

40 Jahre Aoste in Deutschland

Ungebremster Erfolgskurs für die luftgetrockneten Wurst- und Schinkenspezialitäten aus Frankreich.

Die Marke Aoste steht für hochwertige luftgetrocknete Salami- und Schinken-Produkte aus Frankreich. Sie feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum in Deutschland, ihrem Exportmarkt Nummer eins für die Bedien- und SB-Ware. Durch die traditionelle Herstellungsweise, die hohe Qualität der Produkte sowie den Innovationsgeist des Unternehmens konnte Aoste sich erfolgreich auf dem deutschen Markt etablieren. Mit attraktiven Jubiläums-Aktionen am Point of Sale und einer begleitenden crossmedialen Kampagne ist für zusätzliche Aufmerksamkeit bei den Konsumenten gesorgt.

Die Erfolgsgeschichte von Aoste in Deutschland begann 1980: Auf dem ersten Exportmarkt für das französische Unternehmen wurden luftgetrocknete Schinken- und Salami-Spezialitäten in den Bedientheken deutscher Märkte eingeführt. Die Produkte werden seitdem exklusiv von der Essener R&S Vertriebs GmbH vertrieben.

Aufgrund der erfolgreichen Partnerschaft und einer ausgezeichneten Produktqualität auf Basis von Tradition, Know-How und dem bevorzugten Klima der französischen Voralpen konnten sich die Klassiker wie die Aoste Baguette-Salami oder der Aoste Schinken in den 80er Jahren als Bestseller bis heute unverändert in Deutschland etablieren. Die Franzosen  expandierten 1994 auch in den SB-Bereich, um neue Käuferschaften zu erschließen. 2004 brachte das Unternehmen seine erste Snacking-Range mit den beliebten Stickado auf den Markt.

Aktionen und Neuheiten im Jubiläumsjahr

Sowohl für die Hähnchen Baguette-Salami als auch für den Klassiker Baguette-Salami sorgen Aktionen am Point of Sale für Aufmerksamkeit bei den Endverbrauchern. Dank eines blauen Etiketts und spezieller Kennzeichnung mit Hähnchensymbol, einem farblich anderen Netz und Korb kann der Endverbraucher die Aoste Hähnchen Baguette-Salami auf den ersten Blick von der klassischen Variante unterscheiden.

Doch auch der Handel profitiert von der Jubiläums-Aktion. Bei Bestellung von fünfzehn Kilogramm der Bestseller, darunter zwei Baguette-Salamis und zwei Hähnchen Baguette-Salamis, erhält der Markt eine Virtual-Reality-Brille gratis dazu. Umfassendes Werbematerial fördert den Absatz am Point of Sale. Parallel pusht unter anderem eine Testimonial-Kampagne mit reichweitenstarken Influencern durch kreative Verzehrideen den Abverkauf der Aoste-Fokusprodukte.

Exportmarkt Nummer 1 für Aoste

Der deutsche Wurstmarkt gilt seit den Anfängen als wichtigster europäischer Importmarkt für Fleisch- und Wurstwaren aus Frankreich. 2018 betrug das gesamte Importvolumen nach Deutschland 195.000 Tonnen, davon stammten allein 7,4 Prozent aus Frankreich. Aoste selbst produziert jährlich mehr als 57.000 Tonnen Fleischerzeugnisse. Davon sind rund 20 Prozent Exportware, für die Deutschland der größte Abnehmer ist.

Meist gelesene Artikel

News
„Der Ludwig“: Bester Web-Shop
News
Neue Tierwohlställe in Unterfranken
News
VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel
News
Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt
News
Veganuary auch am Arbeitsplatz

Das könnte Sie auch interessieren:

Weber Food Technology Hessen Champion 2025

Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Auszeichnung für Weber Food Technology als „Hessen Champion 2025” würdigt unternehmerisches Engagement und regionale Verantwortung....
QS-Klimaplattform

Eine Plattform als Meilenstein

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor, Testphase erfolgreich abgeschlossen....
Veganuary Workplace Challenge

Veganuary auch am Arbeitsplatz

Von der Kantine in den Newsfeed und vieles mehr: Die Veganuary Workplace Challenge soll Nachhaltigkeit sichtbar machen....

„Der Ludwig“: Bester Web-Shop

Der Online-Shop des Fleisch-Experten Dirk Ludwig wurde vom Fernsehsender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität als Deutschlands bester in...
Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....