Konzepte / Concepts - Halal Markt / Halal Market

FT_01_2014

Foto: Cigdem Büyüktokatli_pixelio Halal Halal Der arabische Begriff „halal“ oder die türkische Bezeich-nung „helal“ bezeichnet nach islamischer Auffassung alles Zuläs-sige, Erlaubte und Gestattete, während „haram“ das Gegenteil darstellt. Nach dem obersten Prinzip des islamischen Normensystems der Schari‘a sollen Gläu-bige das „Schädliche“ abwehren und das „Nützliche“ fördern. Für Muslime gelten dabei Schweinefleisch, Rauschmittel, be-rauschende Getränke (Alkohol), Blut so-wie nicht halal-geschächtete, verendete und fleischfressende Tiere als haram. Wachsender Bevölkerungsanteil Expertenschätzungen zufolge liegt das Umsatzvolumen für Halal-Produkte al-lein im Bereich Nahrungsmittel und Ge-tränke weltweit bei ca. $ 670 Milliarden, in Europa bei rund 70 Milliarden US-Dol-lar und in Deutschland bei etwa vier bis fünf Milliarden Euro. In Europa leben zurzeit rund 50 Mio. Muslime. In Deutschland machen diese einen Bevölkerungsanteil von 5 % aus, der sich nach Schätzungen bis 2030 auf ca. 7,1 % erhöhen wird. Dabei bezeich-neten sich 2008 in einer Studie im Auftrag der deutschen Islamkonferenz 36 % der Befragten als sehr stark gläubig, während 50,4 % an-gaben eher gläubig zu sein. Die Beach-tung der Halal-Gebote ist für gläubige Muslime weltweit wichtig und hat dem-nach eine hohe Relevanz für die Lebens-mittel- insbesondere für die Fleischin-dustrie. Halal-Produkte werden von den Verbrauchern als qualitativ hochwertiger wahrgenommen und können demnach zu einem erhöhten Preis vertrieben wer-den. In der verstärkten Nachfrage spie-gelt sich auch der Trend zu Produkten, die eine Identität schaffen, wider. Für die Produktion von Halal- und Nicht- Halal-Fleisch sind dabei nicht zwingend zwei separate Produktionslinien notwen-dig. Nach der Reinigung des Betriebs kann die Schlachtung, wie in dem EEG Slachthuis in Belgien, an derselben Pro-duktionsstätte erfolgen. Dort sind E2-Kisten, die mit Folie ein-geschweißt werden eine wichtige Vorraussetzung für die räumliche Tren-nung der unterschiedli-chen Fleischsorten. Halal Zertifizierung In muslimisch gepräg-ten Ländern wird vo-rausgesetzt, dass Le-bensmittel entsprechend der religiösen Vorschrif-ten halal hergestellt wur-den. Bei Produkten, die in nicht-muslimischen Staaten hergestellt oder verarbeitet wur- According to Islamic opin-ion, the Arabic term “halal“ or the Turkish expression “helal“ describes everything permis-sible and allowed while “haram“ refers to the opposite. The supreme principle of the Islamic system of religious rules, the Schari‘a, states that believers are sup- posed to avoid things that are harmful and foster beneficial habits. Pork, drugs, intoxicating drinks (alcohol), blood as well as animals that haven‘t been slaugh-tered according to halal rules or died prior to the slaughtering ritual as well as carnivorous animals are haram. Increasing population According to expert estimates the total turnover of Halal food and beverages alone amounts to approx. $ 670 billion worldwide, in Europe about $ 70 billi-on and in Germany about four to five billion Euros. Currently, about 50 milli-on Muslim are living in Europe. In Ger- many they constitute 5% of the total population and are estimated to increase to 7.1% by 2030. In a survey conducted by the German Islam Conference in 2008, 36% of the Muslims asked referred to themselves as very faithful while 50.4% said they would define themselves as faithful Muslims. The observation of the Halal rules is important to faithful Mus-lims all over the world and accordingly has a high relevance for the food industry and the meat industry in particular. Muslim consumers consider Halal-prod-ucts as high-quality products. There-fore, they can be sold at higher prices. This trend also reflects the tendency towards identity creating food products. Halal- and non Halal-meat products don‘t necessarily have to be produced on two separate production lines. After the cleaning process, slaughtering can be done in the same plant, as the example of the EEG of Slachthuis in Belgium shows. Halal-Produkte entwickeln sich weltweit zum gefragten Gut. Aufgrund des steigenden Anteils von Muslimen in der Bevölkerung nimmt auch in Deutschland die Nachfrage zu. Eine Zertifizierung kann sich für Schlachthöf lohnen. Halal-products are a demanded good worldwide. Due to the increasing number of Muslims in the general population the demand for these types of products has also been increasing in Europe. Slaughterhouses could therefore profit from a halal certification.


FT_01_2014
To see the actual publication please follow the link above