Ihren 8. Kongress Lebensmitteltechnologie veranstaltete die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e. V.) an der Hochschule Ostwestfalen Lippe in Lemgo und feierte dabei auch ihr 25jähriges Bestehen. Dieser findet in zweijährigem Rhythmus an wechselnden Orten statt und bringt Wissenschaftler, Studierende und Lehrende sowie Vertreter der gesamten Lebensmittelindustrie zusammen, um sich über aktuelle Aspekte der Branche auszutauschen. Die Veranstaltung mit drei Vortragsreihen, Posterpräsentationen und einer kleinen Firmenausstellung war ein Seismograph, der die Bewegungen der Branche aufnahm, sie sichtbar machte und einen weiten Blick über den Tellerrand ermöglichte. Eine hochkarätig, international besetzte Diskussionsrunde, in der die Zukunft der Lebensmitteltechnologie beleuchtet wurde, war der Höhepunkt: Unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Horst, ZENK, Berlin, diskutierten:
– Prof. Dr. Manfred Gössinger, Lehr- und Forschungszentrum Klosterneuburg, Österreich
– Prof. Dr. Klaus Dieter Jany, Wadi-International-University, Wadi Al Nadara, Syrien
– Dr. Ralf Greiner, Max Rubner Institute, Karlsruhe
– Prof. Dr. Dietrich Knorr, Präsident der International Union of Food Science and Technology
– Dr. Stefan Pecoroni, GEA Westfalia Separator Group GmbH, Oelde
Behandelt wurden in der Diskussion die wesentlichen Herausforderungen, denen sich die Lebensmitteltechnologie als wichtiger „Versorger“ von bald 9 Mrd. Menschen ausgesetzt sieht. In steigendem Maße werden industriell zubereitete Lebensmittel ebenso kritisch hinterfragt wie der Verzehr von Fleisch. Immer mehr Verbraucher wünschen „ursprüngliche“ Lebensmittel ohne Zusatzstoffe. Die Lebensmitteltechnologie muss ihre Kommunikation dieser Situation anpassen und noch deutlicher machen, welche wichtige Rolle sie bei der Erzeugung gesundheitlich unbedenklicher, haltbarer und bezahlbarer Lebensmittel spielt.
Diese Diskussion fand im Rahmen der „Feierstunde 25 Jahre GDL“ statt. Die GDL ging aus dem Zusammenschluss der Vorgängergesellschaften VLT und BDL hervor. In diesem Rahmen wurde zum siebten Mal die „Mehlitz-Medaille“ verliehen. Sie trägt den Namen von Prof. Dr. Alfred Mehlitz, dem Gründungsvater des „Bund der Dahlemer Obst- und Gemüseverwertungstechniker”, der eigentlichen Wurzel der GDL. Der diesjährige Preisträger ist Prof. Dr. Dr. h.c. W.E.L. Spieß, der für sein Lebenswerk als Hochschullehrer, Forscher, Funktionär in nationalen sowie internationalen Gremien und für seine Bemühungen als eine Art Entwicklungshelfer in lebensmitteltechnologisch unterentwickelten Regionen der Welt ausgezeichnet wurde. www.gdl-ev.org
Foto: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e. V. (GDL e. V.)